Herbert Neidhöfer, homme de lettres

Home · Das Projekt · Verweise · Von der Westküste · Kontakt / Impressum


Das Projekt

Die Clemens Limbularius Trilogie · ¡Hans Koberlin vive! · TEXT. Ein Text

HannaH & SesyluS · … du rissest dich denn ein. · Telos


I
HannaH & SesyluS
oder
Eine Reise aus der Welt in drei Tagen

Dezember 2007, 2., ein wenig verbesserte Auflage Januar 2012, ISBN 978-3-9810325-6-7, 354 Seiten, 14,90 €

Clemens Limbularius reist in einem verregneten Januar unserer Zeit an einen Fluß, der gerade dabei ist, über seine Ufer zu treten, und quartiert sich unter einem falschen Namen in einer Motel-Pension ein, die in der unmittelbar vom Hochwasser bedrohten Zone liegt. Es kommt zu banalen und fatalen Begegnungen, und während fast ständig der Regen fällt, denken alle nur an das eine, oder das andere … »Der Autor hat sich die gegen die Schriftsteller gerichteten Vorwürfe, sie würden die ›großen Probleme‹ vernachlässigen, zu Herzen genommen und versucht, hier an einige von ihnen heranzugehen, etwa die des Wohnraums, der manuellen Arbeit, der Ernährung, der Zeit, des Raums, der Natur, der Freizeit, der Sprache, der Ausbildung, der Information, des Ehebruchs, der Zerstörung und der Reproduktion menschlicher und tierischer Gattungen.«

Der erste Roman HannaH & SesyluS beschreibt den Versuch des Clemens Limbularius, der sich zu der Zeit der Handlung als Lagerarbeiter bei einem Spirituosengroßhandel verdingt, die Abwesenheit ihres Gatten ausnutzend und unter dem angenommenen Namen Hans Köberlin seine große, aber nie erreichte, Jugendliebe HannaH zu verführen.

Der Roman ist in seiner Anlage eine Version der Odyssee, bei der aber nicht Odysseus, sondern einer der Freier Penelopes als Protagonist auftritt. Von dem antiken Epos wurde außerdem die Gliederung in XXIV Kapitel und die Zusammenfassung der Kapitel zu deren Beginn – wie sie bei Voß, in dessen Übersetzung ich Homer kennengelernt habe, üblich ist – übernommen, eine formale Entscheidung, die dann danach bei den weiteren Romanen gleichfalls zur Anwendung kam.

Ein weiterer literarischer Pate neben Homer ist Arno Schmidt mit seiner späteren Erzählung Caliban über Setebos, die ja ihrerseits wiederum eine Version des Mythos von Eurydike und Orpheus darstellt (das Motiv des Ab- oder Rückstiegs zu der einst geliebten Frau).

In den drei Abschnitten von HannaH & SesyluS muß sich Clemens mit dummer Stärke, neurotischer Intelligenz und psychopathischem Zorn auseinandersetzen.

Zur Zeit wird an einer überarbeiteten E-Book-Fassung in den gängigen Formaten von HannaH & SesyluS gearbeitet.

Blog
Soundtrack [Spotify]
Leseprobe [PDF]